Modelle zur Beschreibung von Strömungs- und Transportprozessen im Karst und der Genese von Karstaquiferen

Projektleitung und Mitarbeiter

Clemens, T. (Doktorand), Hückinghaus, D. (Doktorand), Liedl, R. (Dr. rer. nat.), Mohrlok, U. (Doktorand), Renner, S. (Doktorand), Sauter, M. (Dr. rer. nat.), Teutsch, G. (Prof. Dr. rer. nat.), gemeinsam mit: Custodio, E. (Prof. Dr., Univ. Politécnica de Catalunya, Barcelona, Spanien), Dreybrodt, W. (Prof. Dr. rer. nat., Physik. Inst., Univ. Bremen), Younger, P. (Dr., Univ. of Newcastle Upon Tyne, Großbritannien)

Mittelgeber : DFG; EU

Forschungsbericht : 1994-1996

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

Karstaquifere spielen eine wichtige Rolle für die Trinkwasserversorgung. Meist kann jedoch die Quantifizierung der Grundwasserbewegung aufgrund der großen Heterogenität dieser Aquifere mit klassischen Strömungs- und Transportmodellen nur unzureichend nachgebildet werden. Der Einsatz von Modellen, die das vielfältige Kluft- und Hohlrauminventar im Detail beschreiben, scheitert am Problem der Erkundbarkeit der hierfür notwendigen Eingabedaten. Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, daß alternativ hierzu sog. Doppel-Kontinuumsmodelle für Karstsysteme erfolgreich eingesetzt werden können. Im Rahmen der insgesamt vier Projekte soll auch der Epikarst als ein eigenständiges System charakterisiert und seine Bedeutung für den Schutz des Karstgrundwasserleiters untersucht werden. Ein weiterer wichtiger Punkt stellt der Klimaeinfluß auf die Genese des Karstes dar. Auf europäischer Ebene sollen die Auswirkungen von Klimaveränderungen auf den Karst als Grundwasserressource untersucht und modelliert werden.

Publikationen

Sauter, M.: Die Rolle des Epikarsts für den Stofftransport durch Karstgrundwasserleiter. Quantifizierung des Eintrags und numerische Modellierung. Z. Deutsch. Geol. Ges. 146, 1 (1995).

INDEX HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 30.11.96
Copyright Hinweise